Arbeitsgemeinschaft der Repair Cafés Bonn, Offenen Werkstätten und Makerspace.

Die Arbeitsgemeinschaft der 19 Repair Cafés in Bonn, der Offenen Werksstätten, Makerspace und Reparatur-Cafés ist vielfältig und wächst. Sie umfasst Bad Godesberg, Beuel, Endenich, Friesdorf, Ippendorf, Kessenich, Lannesdorf, Mehlem, Plittersdorf, Südstadt, Tannenbusch, Venusberg, Vilich-Müldorf und Bonn Weststadt. So findest Du immer ein nettes Repair Café in Deiner Nähe.

Sozialer Aspekt

Bonner Repair Cafés stehen für Nachhaltigkeit, Kreativität und soziale Verantwortung. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass Ihr Geräte nicht einfach weg werfen müsst, sondern sie weiter benutzen könnt. Ältere Geräte sind teilweise sogar besser aufgebaut, wodurch es sich lohnt, sie zu bewahren.
Unsere Reparatur Erfolgsrate beträgt teilweise bis zu 87%. So wird Müll vermieden und Geld gespart. Denn gemeinsame Reparaturen sind kostenlos und machen Spaß! Nicht nur Du, sondern auch wir lernen bei jedem Gerät dazu und erforschen Funktionen, Öffnungsmethoden sowie den Aufbau akribisch miteinander.

Die Betonung liegt nicht nur auf ‚Repair‘ sondern auch auf ‚Café‘. Beim gemeinsamen Kaffee tauscht man sich aus und pflegt damit soziale Kontakte.

Nicht nur Dein Gerät, sondern auch Du fühlst Dich damit besser. Wir reparieren nicht nur, sondern wir decken auch die Tricks der Industrie auf und diskutieren darüber. Gerne zeigen wir auch Methoden und Werkzeuge sowie den Umgang mit diesen. Wir sind nicht allwissend und vielleicht kannst DU uns auch noch etwas zeigen 🙂

Umfang

Gemeinsam repariert werden kann alles, was nicht niet- und nagelfest ist: Computer, Staubsauger, Föns, Radios, CD/DVD-Player, Audio-/Hifi Geräte, Veranstaltungstechnik, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, Bildschirme, Fernseher, Spielzeug, Küchengeräte, Kaffemaschinen, Nähmaschinen, Receiver, Plattenspieler, Gartengeräte, Lampen aller Art, Uhren uvam. Wir hatten sogar schon einen Pferde-Inhalator zur Reparatur.
Es kann genäht und teilweise geschweißt werden. Manche Ersatzteile können sogar mit unseren 3D Druckern hergestellt werden.

Ziel dieser Website

Unsere von vielen freiwilligen Händen liebevoll gestaltete Website ist eine Hilfe für Dich und die Bonner Repair Cafés, die hier eine gemeinsame Plattform zum Thema Reparatur zur Verfügung haben. Nicht zu vergessen, sind Internet Portale eine wichtige Komponente des Rechts auf Reparatur. Hier findest Du die wichtigsten Antworten auf die Fragen:

Wer? Was? Wann? und auch Wo? … 😉

Bitte einfach oben im Menü auswählen … In den FAQ findest Du zudem Antworten auf am häufigsten gestellte Fragen.

Arbeitsgemeinschaft Bonner Repair Cafés

Seit dem gemeinsamen Antrag für den Heimatpreis der Stadt Bonn arbeiten die Bonner Repair Cafés, Offenen Werkstätten und der Makerspace eng zusammen. Ergebnis waren der Heimatpreis der Stadt Bonn, des Landes NRW, regelmäßige monatliche Treffen, konstruktive Gespräche, gemeinsame Aktionen und viele gute Ideen. Wenn Du mitmachen möchtest, dann komm einfach bei einem der Standorte zu den angegebenen Terminen vorbei oder schreib eine kurze Mail an uns oder den betreffenden Standort ==>Hier.

In unserer Facebook Gruppe https://www.facebook.com/groups/repaircafesbonn kannst Du Dich mit Gleichgesinnten austauschen.


Die Idee Repair Café

Ein Repair Café ist nicht zu verwechseln mit einer Werkstatt oder Firma, wo Du Dein Gerät einfach abgibst und vielleicht sogar schon für den Kostenvoranschlag etwas zahlen musst.

Martine Postma - Erfinderin der Repair Cafés

Das Format Repair Café (oftmals auch Reparatur-Café, Reparier-Bar, Reparatur-Treff, Radio Klinik usw. genannt) stammt aus den Niederlanden, wo die Umwelt Aktivistin und Publizistin Martine Postma dieses in 2009 schriftlich fixiert hat und in Amsterdam das erste Repair Café eröffnete, welches ein großer Erfolg war.

Da die Idee und das erste Repair Café so erfolgreich war, wünschten sich die Menschen solche Zusammenkünfte auch in anderen Städten. Frau Postma gründete daher in 2011 die ‚Repair Café Foundation‘, um Gruppen zu unterstützen, die ebenfalls ein Repair Café gründen wollten.

Repair Cafés in Deutschland

In Deutschland koordiniert die Netzwerk Plattform Reparatur-Initiativen die mittlerweile über 1300 Initiativen. Diese wurde von der Stiftung Anstiftung ins Leben gerufen.

Das Format ‚Repair Café‘ versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Also wie schon erwähnt, kein Reparaturservice, wo man sein Objekt abgibt, sondern im Idealfall reparierst Du es selbst und lernst dabei. Ehrenamtliche Helfer zeigen Dir die Werkstatt, das Werkzeug und die Infrastruktur.

Auch sie können von Dir etwas lernen 😉 Denn es soll hier um Gemeinsamkeit gehen, geselliges Beisammensein sowie gemeinsamer Austausch. Freunde kennenlernen, fachsimpeln. Alles ist möglich bei einem gemeinsamen Kaffee und vielleicht sogar Kuchen (Du darfst gerne einen mitbringen).

Repair Cafés sind keine kommerziellen Cafés und so musst Du auch nichts bezahlen. Über eine kleine Spende würden wir uns natürlich sehr freuen, denn die Getränke und Verbrauchsmaterialien bekommen auch wir nicht gratis.

Format eines Repair Café

Grob betrachtet ist ein Repair Café ein Nachbarschafts Treffpunkt mit zumeist temporärer Werkstatt. Es gibt auf jeden Fall Kaffee, und natürlich auch Tee sowie Kuchen oder anderes Gebäck.

Das ‚Angebot‘ ist je nach Ort unterschiedlich. Manche Locations haben auch dauerhafte Werkstätten eingerichtet, die von Institutionen bereitgestellt wurden. So zum Beispiel das RC MVA von der Müllverwertungsanlage Bonn, respektive SWB bzw. BonNova.

Dazu gibt es noch ‚Offene Werkstätten‘ und Makerspaces, in denen Du Deine persönlichen Ideen mit einem sehr breiten Repertoire an Ausrüstung verwirklichen kannst. Diese bieten die Möglichkeit, sie vorher zu besichtigen an öffentlichen Tagen.

Auch kommerzielle Cafés bieten die Möglichkeit der Reparatur an, wie bei uns zum Beispiel das Café RepaRat. Der Kaffee ist ‚kommerziell‘ und hier natürlich etwas ganz Besonderes, die Reparatur Möglichkeiten prinzipiell jedoch nicht.

7 Gründe für eine Reparatur

  1. Vielleicht ist Dein Gerät noch gar nicht so alt, z.B. kurz nach 2 Jahren <Zwinker>
  2. Dein Gerät / Fahrrad / Nähmaschine ist Dir ans Herz gewachsen, Du weißt, wie Du es bedienen musst und fühlst Dich damit wohl.
  3. Die Qualität des Gerätes ist so heutzutage gar nicht mehr erhältlich.
  4. Die Funktion ist einzigartig, vielleicht sogar an Deine Belange angepasst.
  5. Kosten sparen.
  6. Etwas für die Umwelt tun und das eigene Konsumverhalten reduzieren.
  7. Spaß am Reparieren haben und neue Menschen kennen lernen.

Eher schwierig…

Oft nicht so ganz von Erfolg gekrönt, aber wir können es trotzdem versuchen!

  • Tintenstrahldrucker
  • Schredder
  • Handys, Tablets ohne Original Ersatzteile des Herstellers
  • Akkupacks verschiedener Hersteller. Zum Teil legt sich die Elektronik irreversibel selbst lahm aus ‚Sicherheitsgründen‘. Wobei mit Lithium Ionen Akkus nicht zu spaßen ist. Wir haben Spezialisten für Akkutechnik. Versuchen sollte man es auf jeden Fall, und sich ggf. mit alternativen Lademethoden anfreunden. Hier kann viel Geld gespart werden!

2 thoughts on “Willkommen zur Reparatur bei Repair Cafés Bonn!”

  1. Guten Tag,
    für die Neuauflage der Broschüre „Gesucht u. gefunden“ benötige ich die Öffnungszeiten aller Bonner Repaircafés in 2023. Ich bitte Sie um Zusendung einer entsprechenden Liste!

    Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Osinski

Schreibe einen Kommentar

Auch interessant:

Public Repair Münsterplatz Bonn!

Bonn Münsterplatz Nachhaltigkeits Festival 2023

Das Nachhaltigkeits Festival „Bonn – Rundum nachhaltig!“ mit ca. 50 Initiativen und Vereinen findet im Rahmen der Fairen Woche am Samstag, 21.9.2024 von 11 – 17 Uhr auf dem Münsterplatz

Veranstaltungen zu Repair Cafés, Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft bei der Bonner VHS

Im ersten Halbjahr 2024 befasst sich die VHS Bonn schwerpunktmäßig mit dem Thema „Müll, seine Vermeidung und Kreislaufwirtschaft“. In diesem Rahmen findet auch ein Repair Café sowie ein Filmabend im

Repair Café Friedrichstraße Begegnungsraum

Begegnungsraum Leerstand Bonn Innenstadt

Auch dieses Jahr am 20.06.2025 ist es wieder soweit! Unsere Außendienstmitarbeiter sind zu Gast im ‚Leerstand als Begegnungsraum‘ und stehen für Euch und Eure Reparaturen bereit. Und das mitten in