Über uns – Repair Cafés Bonn Reparatur

Repair Cafés Bonn Geräte Collage

In Repair Cafés Bonn kannst Du Dein Reparatur Anliegen verwirklichen und wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Wie gut das funktioniert, darfst Du selbst herausfinden. Wir können Dir aber garantieren, dass Du zufrieden sein wirst.

Es ist schon bemerkenswert, dass eine Großstadt wie Bonn ihre vielen Repair Cafés über diese Webseiten gemeinsam präsentieren kann und damit eine in ganz Deutschland fast schon einmalige Übersicht bietet 🙂

Unsere Webseiten sind auf der Startseite als Blog strukturiert und so findest Du immer die aktuellsten Themen auf der Startseite. Im oben gehaltenen Beitrag findest Du wichtige Informationen zu uns und dem Format Repair Café.

Unser Team

In Bonner Repair Cafés, offenen Werkstätten und dem Makerspace wirken über 100 aktive und ehrenamtlich tätige Helfer mit. Wahrscheinlich sind es inzwischen sogar über 200. Es wird uns wahrscheinlich nie möglich sein, alle auf einem Foto abzulichten.

Sie und wir verdienen damit kein Geld, sondern setzen sich für eine gute Sache ein: Nämlich zur Müllvermeidung beizutragen und soziale Treffpunkte zu schaffen.

Unser Team ist vielfältig und interessant, jedes Repair Café hat seinen eigenen Charme und ist einzigartig, so wie Ihr es seid. Kompetenz soll hier nicht nur ein Schlagwort sein. In der Tat engagieren sich bei uns viele Spezialisten. Chirurgen, Hausmeister, Ingenieure, Elektro-Meister, Metallurgen, Geheim-Agenten alles dabei 🙂 Für sie ist es eine Abwechslung zum Alltag und eine Freude, mitzuwirken. (Geheimagent war natürlich nicht ernst gemeint, aber wer weiß?)

Wissenswert

Repair Cafés gibt es in Bonn seit ca. 2014. In einer Gemeinschaft verbunden sind sie seit 2020. Die meisten der Repair Cafés führen keine aufwändigen Statistiken, da sie sich auf die gemeinsamen Treffen konzentrieren. Geschätzt dürften mehr als 3000 Reparaturen pro Jahr in Bonner Repair Cafés durchgeführt werden. Die häufigsten Geräte dabei sind Haushaltsgeräte (ohne TV), Küchengeräte, Fahrrad, Baumarkt+Garten und Computer. Die am meisten eingesetzte Technik ist dabei Mechanik (inkl. Fahrrad) Elektrik und Elektronik, Akku sowie Textil.

Haushaltsgeräte sind oft: Küchengeräte, Lampen, Staubsauger, Nähmaschinen, CD-Player/Kompaktanlagen, Bügeleisen und Bügelstationen.

Wir engagieren uns nicht nur bei den Reparaturen, sondern führen auch gemeinsame Events, Workshops und Schulungen durch, zum Beispiel an der VHS Bonn. Pressearbeit ist uns auch nicht fremd. Einige Interviews wurden schon gegeben, Anfragen von Rundfunk und TV sind in Arbeit. Schüler und Studenten unterstützen wir zudem bei ihren Anfragen und Arbeiten oder Praktika.

Kontaktmöglichkeiten

Besucher dieser Webseite erhalten einen umfassenden Überblick, was wir tun, wo und wann sie uns besuchen können. Alle Termine findest Du auf unserer Seite Termine und in Standorten kannst Du die genaue Location sehen. Ein bisschen beschäftigen musst Du Dich vielleicht damit.

Wir haben zwar keine Telefon Hotline, dafür aber auch keine Warteschleife. Wir sind ja auch kein Reparatur Betrieb.

Komm‘ einfach vorbei oder stelle Fragen zu besonderen Objekten oder zur Anmeldung über unsere Kontaktliste. Presseanfragen auch gerne über diese Seite.

Ideen zur Verwertung und Abfallvermeidung

Falls es mit einer Reparatur nicht klappt oder Du aus technischen Gründen ein anderes Gerät brauchst, hast Du immer noch zahlreiche Möglichkeiten:

  • Verkaufen auf einschlägigen Portalen oder Flohmärkten
  • Eine Möglichkeit über das ReUse Programm bei bonnorange finden.
  • Verschenken oder spenden.
  • Es vielleicht doch mit kleinen Einschränkungen weiter benutzen?

3D-Druck Bad Godesberg Beuel Bonn – Rundum nachhaltig bonnorange Bornheim Bürgerbeteiligung Computerhilfe Drechseln Endenich Ersatzteile Fahrrad Reparatur Familienfreundlich Fördermittel Generationsübergreifend Geselligkeit Hardtberg Haushalt Holzarbeiten Kessenich Konsum Kreislaufwirtschaft Kunst Müll vermeiden Reparaturhilfe Reparieren ReUse Schulung Soziale Verantwortung Tauschbörse Textilrepair Umweltschutz Upcycling Verbraucherschutz Weihnachtsessen Workshop